Insolvenzen explodieren: Wie Habecks Politik den Arbeitsmarkt zerstört

Pressemitteilungen
, 16. November 2024

„Robert Habeck hat einen Insolvenzturbo gezündet. Der Wirtschaftsminister war drei Jahre lang ein massiver Standortnachteil für die deutsche Wirtschaft“, sagt Sahra Wagenknecht.

Die Vorsitzende der BSW-Gruppe im Bundestag weiter: „Seine Politik hat eine Pleitelawine losgetreten, die immer mehr Betriebe und Arbeitsplätze unter sich begräbt. Das hat wenig mit der Weltlage zu tun, sondern ist das Ergebnis grundlegend falscher Wirtschaftspolitik.

Die Energiepreise und Bürokratiekosten sind deutlich höher als zu Habecks Amtsantritt. Statt an zwei Büchern zu arbeiten, in deren Mittelpunkt allein Robert Habeck steht, hätte Habeck lieber an vernünftiger Politik arbeiten sollen. Seine Bilanz ist ganz sicher keine Empfehlung für das Kanzleramt. Wir brauchen endlich wieder eine durchdachte Wirtschaftspolitik und keine schräge Ideologie und Klientelpolitik, die Arbeitnehmern und Unternehmen schadet.“

 

Destatis – Statistisches Bundesamt
Von Insolvenzverfahren betroffene Arbeitnehmer

Zahlen aus den Dokumenten:

2021: 75.687 betroffene Arbeitnehmer in Deutschland
2022: 83.597 betroffene Arbeitnehmer in Deutschland
2023: 165.894 betroffene Arbeitnehmer in Deutschland
Januar bis Juli 2024: 117.406 betroffene Arbeitnehmer in Deutschland

Basierend auf den Zahlen für 2024 ergibt sich eine Hochrechnung von etwa 201.000 betroffenen Arbeitnehmern für das gesamte Jahr.

In nur drei Jahren hat sich die Zahl der von Insolvenzen betroffenen Arbeitnehmer mehr als verdoppelt (2021: 75.687 → 2023: 165.894). 2024 droht mit rund 201.000 Betroffenen ein neuer Höchststand – ein erschütterndes Zeugnis für die wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen der letzten Jahre.

Auch interessant

18 März

Die Linke hat eine reelle Chance, den Wählerbetrug zu verhindern

Pressemitteilungen – „Dass die Linke noch nicht einmal versucht, die Sondersitzung zu stoppen, ist ein historisches Versagen“, kritisiert Sahra Wagenknecht.

13 März

Steuerfreiheit für kleine und mittlere Renten wäre das Mindeste

Pressemitteilungen – „Union und SPD lassen Rentner im Stich. Das Sondierungspapier ist gerade bei der Rente mehr als dürftig. Die explodierende Steuer- und Abgabenlast von Rentnern spielt gar keine Rolle“, kritisiert Sahra Wagenknecht. 

12 März

Mehr als eine Billion Euro für grenzenlose Aufrüstung und unbekannte Infrastrukturprojekte

Pressemitteilungen – „Es ist ein Affront gegenüber der parlamentarischen Demokratie, dass ein alter Bundestag über ein Billionen-Paket entscheiden soll“, sagt Sahra Wagenknecht.

11 März

Merz‘ gigantisches Aufrüstungsprogramm ist Wahlbetrug

Pressemitteilungen – „Was hier passiert, ist Wähler-Verarschung. Die Parteien der selbsternannten Mitte haben die großen politischen Fragen nach Aufrüstung und Staatsfinanzierung bewusst aus dem Bundestagswahlkampf rausgehalten“, kritisiert Christian Leye.

  • 18 März Die Linke hat eine reelle Chance, den Wählerbetrug zu verhindern

    Pressemitteilungen „Dass die Linke noch nicht einmal versucht, die Sondersitzung zu stoppen, ist ein historisches Versagen“, kritisiert Sahra Wagenknecht.

  • 13 März Steuerfreiheit für kleine und mittlere Renten wäre das Mindeste

    Pressemitteilungen „Union und SPD lassen Rentner im Stich. Das Sondierungspapier ist gerade bei der Rente mehr als dürftig. Die explodierende Steuer- und Abgabenlast von Rentnern spielt gar keine Rolle“, kritisiert Sahra Wagenknecht. 

  • 12 März Mehr als eine Billion Euro für grenzenlose Aufrüstung und unbekannte Infrastrukturprojekte

    Pressemitteilungen „Es ist ein Affront gegenüber der parlamentarischen Demokratie, dass ein alter Bundestag über ein Billionen-Paket entscheiden soll“, sagt Sahra Wagenknecht.

  • 11 März Merz‘ gigantisches Aufrüstungsprogramm ist Wahlbetrug

    Pressemitteilungen „Was hier passiert, ist Wähler-Verarschung. Die Parteien der selbsternannten Mitte haben die großen politischen Fragen nach Aufrüstung und Staatsfinanzierung bewusst aus dem Bundestagswahlkampf rausgehalten“, kritisiert Christian Leye.